top of page

Osteopathie – Ablauf

"Es darf wieder leicht sein"

 

Der Bewegungsapparat ist eine funktionelle Einheit. Das Prinzip osteopathischer Körpertherapie besteht nicht darin dysfunktionelle Symptome zu behandeln, sondern vielmehr die Ursache zu finden durch die Dysfunktion entsteht, um den Energie- und Bewegungsfluss dort wieder in Gang zu bringen, wo Läsionen dies blockieren.

Die Basis osteopathischer Arbeit bildet eine profunde Kenntnis von Anatomie, Physiologie und Biodynamik. Besonderes Augenmerk lege ich auf den wechselseitigen Einfluss von Körperhaltung und innerer Haltung.

 

"Find It, Fix It, and Leave It Alone"  >Andrew T. Still<

 

Zu Beginn der ersten Einheit besprechen wir – unter Einbeziehung der gegenwärtigen Lebenssituation – Art und Beschaffenheit Ihrer Beschwerden. Oft wird bereits in diesem Gespräch ein erster Zusammenhang deutlich. So kann beispielsweise überlastungsbedingtes Zähneknirschen, Beschwerden wie chronische Verspannung der Nackenmuskulatur, Tinnitus oder Schmerzen in der Lendenwirbelsäule auslösen.

Die Behandlung umfasst fein dosierte manuelle Techniken, um Körperstrukturen zu mobilisieren, stabilisieren, tonisieren oder beruhigen. Mitunter wird in der Behandlung bereits nach wenigen Interventionen eine deutliche Entlastung spürbar. Der Körper erledigt in den folgenden Tagen aus eigener Kraft weitere Anpassungen. Der Anpassungsprozess kann bis zu 10 Tage anhalten. In dieser Zeit ist es ratsam, keine weiteren Therapieverfahren wie Massagen, Shiatsu oder Ultraschalltherapie zu konsumieren.  

Da in der Osteopathie stets die ganze Person untersucht und behandelt wird, nicht nur die Körperregion wo Beschwerden bestehen, ist es erforderlich die Kleidung bis auf die Unterwäsche abzulegen. Sollte Ihnen das unangenehm oder aus Glaubensgründen nicht möglich sein, sprechen Sie mich bitte darauf an – wir finden eine Lösung wie Sie sich wohl fühlen. Behandlungsauflagen, Leintücher und Handtücher sind ausreichend vorhanden. Sie brauchen nichts mitzubringen.

Das Ziel der Therapie ist das Wiederfinden einer bewussten und individuell stimmigen Haltung, damit Bewegung wieder leicht wird.

>> Craniosacral-Therapie

bottom of page