Craniosacrale Therapie – Babys und Kinder
Die pädiatrische Craniosacral-Therapie, auch Craniosacrale Osteopathie für Babys und Kinder, ist ein eigenständiger Bereich innerhalb der Osteopathie. Die Behandlung ist auf die Bedürfnisse von Babys und Kindern ausgerichtet.
Babys haben nach der Geburt viel zu bewältigen. Durch den Druck des engen Geburtskanals werden die Schädel- und Gesichtsknochen stark komprimiert, und auch die Wirbelsäule und das Becken sind großer Belastung ausgesetzt. In den ersten Lebenswochen entfalten und formen sich alle Körperstrukturen und das kindliche System reorganisiert sich.
Hat sich die Geburt verzögert (mehr als 10 Stunden) oder hat sie sehr kurz gedauert (unter 4 Stunden), oder sind kleinere oder größere Schwierigkeiten aufgetreten, war eine Vakuumpumpe im Einsatz oder wurde ein Kristeller Manöver angewendet, so können die kleinen Körper diese Neuorganisation oft nicht alleine bewältigen. Auch eine Krumm- oder Zwangshaltung über längere Zeit, bedingt durch Beckenendlage, Querlage oder Mehrlingsschwangerschaft, verursacht in den ersten Monaten häufig Beschwerden.
Hinweise ob Ihr Baby Unterstützung braucht
-
Weint häufig, anhaltend oder panikartig, ohne erkennbaren Grund
-
Lässt sich nicht gerne am Kopf berühren, auch anziehen über Kopf ist schwierig
-
Weint beim Wickeln (Becken anheben)
-
Lässt sich nicht ablegen, will überwiegend getragen werden
-
Toleriert die Bauchlage nicht (weint)
-
Hält das Köpfchen schief oder bevorzugt nach rechts oder links
-
Auffällige Körperhaltung (Überstreckung, C-Form, Asymmetrie)
-
Weint beim Autofahren, wehrt sich gegen das Maxi Cosi
-
Kann nicht gut schlafen
-
Abflachung des Kopfes (seitlich oder Hinterkopf)
-
Haarabrieb oder kahle Stelle am Hinterkopf
-
Probleme beim Stillen
-
Erbricht regelmäßig nach den Mahlzeiten
-
Verdauungsbeschwerden
-
Vermehrte Unruhe
>> Beschwerden